Impressum |
Offizielle Internetpräsenz: Haus der Gesundheit Schwäbisch Gmünd Weißensteiner Straße 33 73525 Schwäbisch Gmünd. Das Haus der Gesundheit wird durch das Landratsamt Ostalbkreis, Hochbau und Gebäudewirtschaft, als Generalmieter betreut und verwaltet. Bei allgemeinen Anfragen z.B. zu ggf. freien Mietflächen wenden Sie sich bitte telefonisch an Tel. 07361 503-1342. Anbieterkennzeichnung und inhaltlich verantwortlich gemäß Telemediengesetz: Landratsamt Ostalbkreis Hochbau und Gebäudewirtschaft Herr Achim Bihr, Geschäftsbereichsleiter Stuttgarter Straße 41 73430 Aalen Kontakt: Telefon: 07361 503-1342 E-Mail: hochbau.und.gebaeudewirtschaft@ostalbkreis.de Haftung Haftungsausschluss Alle auf diesem Internetauftritt enthaltenen Informationen sind nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit, Aktualität, Korrektheit, Qualität und Vollständigkeit der Informationen sowie die technische Funktion der Internetauftritte wird keine Gewähr übernommen. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Ostalbkreis behält es sich ausdrücklich vor, Teile des Internetauftrittes oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. Versehentliche Verfälschungen oder Manipulationen durch Dritte des Internetauftrittes des Ostalbkreises können nicht von vornherein ausgeschlossen werden. In keinem Fall übernimmt der Ostalbkreis für Schäden, die durch missbräuchliche Veränderung oder Verwendung der Daten durch Dritte verursacht werden, die Gewährleistung. Ein eventuelles Risiko mit der Nutzung des Internetauftrittes des Ostalbkreises liegt bei den Nutzerinnen und Nutzern. Haftungsansprüche gegen den Ostalbkreis, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Externe Links Mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Anbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das LG - nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Der Ostalbkreis hat auf verschiedenen Seiten seines Internetauftrittes Links zu anderen Websites im Internet gesetzt. Für all diese Links gilt: Der Ostalbkreis betont ausdrücklich, dass er keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten hat. Deshalb distanziert sich hiermit der Ostalbkreis ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf dem Internetauftritt und macht sich die Inhalte der verlinkten Websites nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf dem kreiseigenen Internetauftritt angebrachten Links. Urheberrecht Inhalte, Layout und Design Die Inhalte, das Layout und das Design des Internetauftrittes des Ostalbkreises sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung von Teilen des Inhalts, insbesondere die Verwendung von Bildern, Texten und Textteilen ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Ostalbkreises zulässig. Ausgenommen sind Inhalte, die ausdrücklich für die Weiterverbreitung freigegeben sind. Die Freigabe wird auf den betreffenden Seiten bekannt gegeben. Umsetzung und Realisierung Achim Bihr Januar 2021 Konzeption des Hauses der Gesundheit Das traditionsreiche Margaritenheim wurde vom Ostalbkreis zum attraktiven Dienstleistungszentrum rund um das Thema Gesundheit entwickelt. Unter einem Dach bündeln verschiedene Anbieter ihre medizinischen Kompetenzen und Leistungen zu einem attraktiven integrierten Angebot für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Schwäbisch Gmünd und Umgebung. Gesundheit und Therapie unter einem Dach Die traditionsreiche Immobilie „Margaritenheim“ im Herzen von Schwäbisch Gmünd entwickelt sich zu einem interdisziplinären Haus der Gesundheit. Unter einem Dach bündeln verschiedene Anbieter ihre medizinischen Kompetenzen und Leistungen zu einem attraktiven integrierten Angebot für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Schwäbisch Gmünd und Umgebung. Dieses Konzept der kurzen Wege kommt den Patienten zugute, die den großen Vorteil einer medizinischen Komplettversorgung auf engstem Raum nutzen können. Zum Nutzen der Patienten
Geschichte 1. Mai 1921 Gründung des Margaritenheims als Entbindungsstation Die Barmherzigen Schwestern gründen am 1. Mai 1921 das Margaritenheim in einer umgebauten ehemaligen Zigarrenfabrik. 8. Juli 1941 Beschlagnahmung durch die Nationalsozialisten Die Schwesternschaft wird von den Nationalsozialisten enteignet. Erst im Jahre 1948 wird die Enteignung für nichtig erklärt. 1954 vom Margaritenheim zum Margaritenhospital Das Haus wird erneut modernisiert und bereits 1959/1960 hat das Haus eine Gynäkologie/Geburtshilfe und ein Kinderkrankenhaus. In den 1960er-Jahren wird eine Säuglings- und Frühgeborenenstation eingerichtet sowie Rooming-in und Mutter-Kind-Krankenzimmer. ![]() Als Zigarrenfabrik Endres im Jahre 1889 an der noch weitgehend unbebauten Weißensteiner Straße errichtet, haben die Barmherzigen Schwestern von Untermarchtal am 30. April 1921 das Margaritenheim für Mutter und Kind eröffnet. Nach einer erfolgreichen und abwechslungsreichen Geschichte hat der Ostalbkreis zum 1. Januar 2000 das Margaritenhospital von der Genossenschaft der Barmherzigen Schwestern zum HI. Vinzenz und Paul in Untermarchtal e. V. übernommen. Bereits nach kurzer Zeit hat der Ostalbkreis eine Vision vom traditionsreichen Margaritenhospital hin zum „Haus der Gesundheit“ in Zentrumsnähe der Stadt Schwäbisch Gmünd entwickelt. Aus dieser Vision wurde Wirklichkeit. Neue vielfältige medizinische Angebote sind hinzugekommen und stellen für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt sowie der Raumschaft Schwäbisch Gmünd einen Mehrwert dar. |